Im Frühjahr 2019 sind wir nach Mallorca geflogen und gleich weiter gereist nach Menorca. Dort wanderten wir auf dem Camà de Cavalls einmal - gegen den Uhrzeiger - einmal rund um die Insel.
Gestartet sind wir auf Menorca in der Hafenstadt Cuitadella, von dort zur Südküste und weiter bis zur Inselhauptstadt im Westen, Mahón (Maó).
Danach wanderten wir an der Nordküste der Insel entlang, wieder zurück zum Ausgangspunkt, dem schönen Hafenstädchen Cuitadella. Ein wunderschönes Erlebnis!
Gestartet sind wir auf Menorca in der Hafenstadt Cuitadella, von dort zur Südküste und weiter bis zur Inselhauptstadt im Westen, Mahón (Maó).
Danach wanderten wir an der Nordküste der Insel entlang, wieder zurück zum Ausgangspunkt, dem schönen Hafenstädchen Cuitadella. Ein wunderschönes Erlebnis!
Der GR 223 – Camà de Cavalls (katalanisch für „Weg für Pferde“) ist ein Fernwanderweg auf der Insel Menorca, Spanien. Er ist 185 km lang und Teil des GR-Fernwanderwegenetzes.
Der Camà de Cavalls nahm vermutlich bereits im 14. Jahrhundert erste Gestalt an und wurde in seinem Ursprung von den „Caballeries“ (Landbesitzer mit feudalem Hintergrund) genutzt, um die Küste rund um die Insel zu erschließen. Erstmals erwähnt wurde der Camà schriftlich im 17. Jahrhundert als ein Pfad, der die Insel Menorca vollständig umrundet. Zwar wurde der Weg bis in das 20. Jahrhundert überwiegend vom Militär mit Pferden zu Verteidigungszwecken genutzt, er stand jedoch auch dem einfachen Volk zur Verfügung. Ab dem 20. Jahrhundert wurden Privatgrundstücke auf einzelne Abschnitte gebaut und der Camà de Cavalls konnte lange Zeit nicht genutzt werden. In den 1980er Jahren begannen Menorciner sich für die Wiederfreigabe des Pferdepfades einzusetzen.
Immer noch verläuft der Camà de Cavalls zum Teil über Privatgrundstücke, ist aber seit Mitte der 2000er Jahre wieder frei zugänglich. Auf vielen der Etappen gibt es keine Möglichkeit Wasser einzukaufen, auch Übernachtungsmöglichkeiten sind auf dem gesamten Wanderweg schwer auffindbar. Eine vollständige Begehung ohne Verlassen der Route ist somit nahezu unmöglich. Der Camà de Cavalls sollte in einzelnen Etappen geplant und erschlossen werden.
Quelle: wikipedia